Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsenLeipzig
Objekt 664

Gohliser Schlösschen

Kreisfreie Stadt Leipzig

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Das Gohliser Schlösschen gilt als Kleinod des deutschen Rokoko. Es liegt im Stadtteil Gohlis in Leipzig in der Menckestraße 22 (ursprünglich Hauptstraße) und wurde dort als repräsentatives bürgerliches Landhaus errichtet. 1755/1756 ließ der Leipziger Ratsbaumeister und Kaufmann Johann Caspar Richter (1708-1770) das Schlösschen als Sommerpalais errichten. Die Entwürfe werden F. Seltendorff zugeschrieben, vielleicht auch Georg Werner. D

as Gohliser Schlösschen entstand auf zwei Grundstücken beziehungsweise Bauerngütern, die Richters Gattin Regina (eine geborene Hetzer) gehörten. Nach Richters Tod heiratete Regina erneut, und zwar den Professor Dr. Johann Gottlieb Böhme. Dieser gab die Ausmalung des Festsaals Adam Friedrich Oeser in Auftrag, ein Zeichenlehrer Goethes.

Nachdem Reginas Bruder, der Justiz- und Hofrat Johann Hieronymus Hetzer, das Gohliser Schlösschen mit dem Rittergut erbte, wurde es zum so genannten Musenhof am Rosental, in dem so illustre Gäste wie Schiller und der Körnersche Freundeskreis ein- und ausgingen. 1793 ging es per Testament an die Stadt Leipzig. Nach der Plünderung 1813 und der darauf folgenden Nutzung als Militärhospital 1832 ging es an den Halberstädter Domherren Wilhelm von Alvensleben. Dessen Sohn verkaufte es 1863 an Christoph Georg Conrad Nitzsche, einen Kaufmann aus Leipzig. Um 1906 kaufte die Stadt Leipzig es zurück. Heute ist das Gohliser Schlösschen generalsaniert und steht für Veranstaltungen zur Verfügung.

(tp)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet/Region:
- Leipzig
- Stadtteil Gohlis
- Region: Leipzig und Umgebung (Sachsen)

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Elster-Radweg
- Parthe-Mulde-Radroute
- Leipzig-Elbe-Radroute
- Grüner Ring Leipzig
- Leipziger Notenspur (Kulturwanderweg)
- Leipziger Auwald-Rundweg
- Pleiße-Radweg
- Sächsische Städteroute
- Lutherweg Sachsen

2025-05-21 10:13 Uhr